poferialnov

Unsere Geschichte der Finanzexzellenz

Seit 2018 helfen wir Unternehmen dabei, ihre Finanzen durch aktivitätsbasierte Budgetierung zu transformieren. Was als kleine Beratung begann, ist heute zu einem vertrauenswürdigen Partner für nachhaltige Finanzstrategien geworden.

Finanzexperten bei der strategischen Planung

Unsere Entwicklung im Überblick

Von den ersten Schritten bis zur heutigen Expertise – so haben wir uns zu Spezialisten für aktivitätsbasierte Budgetierung entwickelt.

2018

Die Gründung

poferialnov startete in Stuttgart mit einer klaren Vision: Unternehmen sollten ihre Budgets nicht nur verwalten, sondern strategisch nutzen. Wir erkannten früh, dass traditionelle Budgetierungsmethoden oft zu oberflächlich waren. Deshalb setzten wir von Anfang an auf aktivitätsbasierte Ansätze, die echten Mehrwert schaffen.

2020-2021

Bewährungsprobe und Wachstum

Die Pandemie-Jahre wurden zu unserem Stresstest. Viele Unternehmen mussten ihre Finanzplanung komplett überdenken. Unsere aktivitätsbasierten Methoden halfen Kunden dabei, Kostentreiber zu identifizieren und Ressourcen gezielt einzusetzen. Das Vertrauen, das wir in dieser Zeit aufbauten, führte zu organischem Wachstum durch Weiterempfehlungen.

2022-2023

Spezialisierung und Team-Ausbau

Mit wachsender Nachfrage erweiterten wir unser Team um erfahrene Finanzexperten. Wir entwickelten eigene Frameworks für die aktivitätsbasierte Budgetierung, die speziell auf deutsche Unternehmensstrukturen zugeschnitten sind. Unsere Methoden wurden verfeinert und an verschiedene Branchen angepasst.

2024-2025

Innovation und Zukunftsvision

Heute arbeiten wir daran, aktivitätsbasierte Budgetierung noch zugänglicher zu machen. Wir entwickeln Tools und Prozesse, die auch kleineren Unternehmen dabei helfen, von diesen bewährten Methoden zu profitieren. Unser Fokus liegt dabei immer auf praktischen Lösungen, die echte Ergebnisse liefern.

Werte, die uns antreiben

Unsere Arbeitsweise basiert auf Prinzipien, die wir täglich leben. Diese Werte formen nicht nur unsere Beratung, sondern auch die langfristigen Partnerschaften, die wir mit unseren Kunden aufbauen.

  • Transparenz in allem Wir erklären jeden Schritt unserer Methoden. Keine Black Box, keine versteckten Prozesse. Unsere Kunden verstehen genau, wie aktivitätsbasierte Budgetierung funktioniert und warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden.
  • Langfristige Partnerschaften Statt schneller Lösungen bauen wir nachhaltige Finanzstrategien auf. Wir bleiben auch nach der ersten Implementierung an der Seite unserer Kunden und passen die Ansätze kontinuierlich an veränderte Bedingungen an.
  • Praxisorientierte Lösungen Theorie allein reicht nicht. Jede unserer Empfehlungen wird in der Praxis getestet und an die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens angepasst. Wir arbeiten mit den vorhandenen Systemen und Prozessen.
Teamarbeit bei der Finanzanalyse
Strategische Finanzplanung im Detail

Einblicke in unsere Fachexpertise

Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus jahrelanger Praxis in der aktivitätsbasierten Budgetierung. Diese Artikel zeigen, wie wir komplexe Finanzherausforderungen angehen.

Kostenanalyse und Budgetoptimierung

Versteckte Kostentreiber identifizieren

In der traditionellen Budgetierung bleiben viele Kostenverursacher unentdeckt. Wir zeigen anhand realer Fälle, wie aktivitätsbasierte Analyse Licht ins Dunkel bringt und wo echtes Optimierungspotenzial liegt. Oft sind es die indirekten Kosten, die den größten Unterschied machen.

Ressourcenallokation in unsicheren Zeiten

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell sich Geschäftsbedingungen ändern können. Aktivitätsbasierte Budgetierung hilft dabei, Ressourcen flexibel zu verteilen, ohne die langfristige Strategie aus den Augen zu verlieren. Wir teilen bewährte Ansätze für volatile Märkte.

Integration in bestehende ERP-Systeme

Viele Unternehmen scheuen die Umstellung, weil sie Disruption ihrer bestehenden Systeme befürchten. Aus unserer Erfahrung lassen sich aktivitätsbasierte Budgetierungsansätze meist nahtlos in vorhandene ERP-Landschaften integrieren. Der Schlüssel liegt in der schrittweisen Implementierung.